18.05.21:
Sie haben einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms gestellt und eine Bewilligung erhalten. Sie beginnen jetzt mit der Umsetzung Ihres Projektes. Im Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie die Projektarbeit gestalten und die Ausgaben dokumentieren, was beim Minijob zu beachten ist und auf welche Fristen Sie achten müssen.
11.05.21:
Jeden zweiten Dienstag im Monat lädt das Kompetenzzentrum Vielfalt Integrationslotsen-Projekte und Interessierte zum „Jour Fixe“ ein. Dabei geht es immer um aktuelle Themen aus dem Lotsenalltag.
27.04.21:
Für unsere erste 4-teilige „peer-to-peer“ Reihe haben wir den Themenschwerpunkt „Fördermittelakquise“ gewählt. Wir starten mit dem Thema „Ausschreibungen lesen und verstehen".
21.04.21:
Diskriminierung und Rassismus bestimmen den Alltag vieler Menschen – etwa dann, wenn sie durch Vorurteile ausgegrenzt und abgewertet werden. In Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte Anne Frank.
13.04.21:
In einem etwa 45 minütigem Austausch geht es jeden 2. Dienstag online um aktuelle Themen im Lotsen-Kontext. Thema: Chancen und Herausforderungen eines vielfältigen Teams
31.03.21:
Online-Workshop für die Koordination von Integrationslotsen-Projekten und für Interessierte: Ein Fachaustausch, um den Informationsfluss und Kommunikationswege im Lotsenprojekt zu managen
09.03.21:
In einem etwa 45 minütigem Austausch geht es jeden 2. Dienstag online um aktuelle Themen im Lotsen-Kontext. Das Thema für den 9. März: Start von Teamsitzungen - 8 kurzweilige Tipps.
09.02.21:
In einem etwa 45 minütigem Austausch geht es jeden 2. Dienstag online um aktuelle Themen im Lotsen-Kontext. Das Thema des ersten Jour Fixe: Corona und Impfen.
02.12.20:
Mit einer Mischung aus Onlineseminar und Lerngruppe vor Ort soll es bei diesem Seminar um Erstgespräche mit Ratsuchenden gehen. Die WIR-Integrationslotsinnen und -lotsen erhalten Tipps für einen guten Einstieg.
24.11.20:
Offenbach ist die letzte Station im Rahmen einer Workshop- und Seminarreihe für das Kompetenzzentrum Vielfalt. Der Workshop veranschaulicht, wie politische Teilhabe möglich ist.
28.10.20:
Für eine weitere Veranstaltung des Kompetenzzentrums Vielfalt im Rahmen einer Workshop- und Seminarreihe ist Kassel das Ziel mit dem Interaktiven Input zum Thema Alltagsrassismus.
29.09.20:
Eine Videokonferenz für die Koordination von WIR-Lotsenprojekten am 29. September von 11 bis 12 Uhr. Sind Präsenzveranstaltungen noch zeitgemäß? Welche Chancen bieten alternative Qualifizierungsformate?
19.09.20:
Zweiter Stopp der Workshop- und Seminarreihe des Kompetenzzentrums Vielfalt ist Gießen. Vier Lokalpolitikerinnen und -politiker mit migrantischen Wurzeln erzählen von ihren Erfahrungen und Zielen in ihrem Engagement.
12.09.20:
Zum Start einer Workshop- und Seminarreihe kommt das Kompetenzzentrum Vielfalt nach Taunusstein. Ziel des Trainings „Diskriminierung im Alltag“ ist, Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umgang mit alltäglichen Diskriminierungserfahrungen zu stärken und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln
10.09.20:
In der Online-Diskussion "Alltagsrassismus – Schubladen und Nadelstiche” am 10. September sind auch Ali Can, Hadija Haruna-Oelker, Thuy-Tien Nguyen, Staatsminister Kai Klose mit von der Partie.
10.06.20:
Fragen rund um die aktuellen Möglichkeiten und Aufgaben von Integrationslotsinnen und -lotsen werden im Webinar aufgezeigt. Es wird Zeit für Fragen und Anregungen geben.