Skip to content
Kompetenzzentrum
Vielfalt Hessen

Termine

Vergangene Termine

10.07.24:

Online-Workshop: Vor-Urteile

Warum ist es manchmal schwer, gut in Kontakt mit Menschen oder Menschengruppen zu kommen? Vorurteile, Machtverhältnisse und Diskriminierung spielen auch im Ehrenamt eine Rolle.
09.07.24:

Jour Fixe im Juli

Jeden zweiten Dienstag eines Monats treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext. Im Juli schauen wir gemeinsam auf das neue Einbürgerungsgesetz.
27.05.24:

Online-Workshop: Wie setze ich das WIR-Mikroprojekt erfolgreich um?

Sie haben einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms gestellt und eine Bewilligung erhalten. Sie beginnen jetzt mit der Umsetzung Ihres Projektes. Im Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektarbeit gestalten können, Ihre Ausgaben dokumentieren, was Sie beim Minijob beachten müssen und welche Fristen für Sie relevant sind.
22.05.24:

Online-Workshop: Gespräche am Telefon

Wie kann ich mich vor Diskriminierung schützen? Der Alltag der WIR-Lots*innen ist geprägt davon, gemeinsam mit Ratsuchenden Informationen zu suchen. Es werden viele Gespräche am Telefon geführt oder E-Mails geschrieben. Anrufe beim Jobcenter oder bei einer Krankenkasse sind oft schwierig.
14.05.24:

Jour Fixe im Mai

Jeden zweiten Dienstag eines Monats treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext. Im Mai schauen wir gemeinsam auf die Einsätze in den Projekten.
13.05.24:

Online-Workshop "Grundlage der Fördermittelakquise" - Teil 2

Die Akquise von Fördermittel ist für migrantische Selbstorganisationen sehr wichtig, damit sie für ihre Projektideen eine finanzielle Förderung haben und auch ihre Vereinsstrukturen weiter entwickeln können. In unserem zweiteiligen digitalen Workshop am 06. Mai und am 13. Mai geht es um Förderprogramme, Ausschreibungen, Projektkonzeption und die Erstellung von Finanzplänen.
06.05.24:

Online-Workshop "Grundlagen der Fördermittelakquise" - Teil 1

Die Akquise von Fördermittel ist für migrantische Selbstorganisationen sehr wichtig, damit sie für ihre Projektideen eine finanzielle Förderung haben und auch ihre Vereinsstrukturen weiter entwickeln können. In unserem zweiteiligen digitalen Workshop am 06 April und am 13. Mai geht es um Förderprogramme, Ausschreibungen, Projektkonzeption und die Erstellung von Finanzplänen.
24.04.24:

Online-Workshop: Ideenbörse

Bei der Ideenbörse stellen WIR-Lots*innen ihre Projektideen vor und beantworten Fragen dazu. Wir werden drei Ideen kennenlernen und es bleibt dabei ausreichend Zeit zum Austausch.
14.03.24:

Online WIR-Fragerunde zum Sachbericht und Verwendungsnachweis

Ihr Verein führt ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms durch? Dann müssen Sie bis zum 31. März 2024 einen Sachbericht und einen Verwendungsnachweis beim Regierungspräsidium Darmstadt einreichen. Im Rahmen dieses Online-Angebots können Sie Ihre Fragen rund um den Verwendungsnachweis/Sachbericht stellen.
29.02.24:

Die Steuererklärung bei gemeinnützigen Vereinen - leicht und verständlich

Auch ohne Steuerberater können Sie die Aufgaben rund um die Steuererklärung bewältigen. Dieser online-Workshop richtet sich speziell an Vereine mit Gesamteinnahmen bis zu 45.000 Euro im Jahr. Sie werden lernen, wie Sie die relevanten Steuerformulare unter ELSTER ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen zusammenstellen. Themen wie der Umgang mit ELSTER, das Körperschaftsteuer-Hauptformular, das Formular GEM und der Tätigkeitsbericht werden ausführlich behandelt.
25.11.23:

Vernetzungstreffen der hessischen migrantischen Selbstorganisationen 2023

Wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem diesjährigen Vernetzungstreffen „Miteinander reden und kooperieren: Migrantische Selbstorganisationen als gleichwertige Akteure einer diversen Gesellschaft“ einzuladen. Das Vernetzungstreffen findet am Samstag, den 25. November 2023 von 11:00 – 16:45 Uhr, in Frankfurt am Main statt.
30.10.23:

Online-Workshop "Umgang mit Spenden - leicht und verständlich"

In diesem online-Workshop werden die steuerlichen Grundlagen im Umgang mit Spenden in gemeinnützigen Vereinen behandelt. Es werden Fragen zur korrekten Ausstellung von Spendenbescheinigungen und zur Behandlung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen geklärt. Zudem wird auf die Verwendung von Mustern für Spendenbescheinigungen und die Kleinspendenregelung eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung von Spenden und Werbung/Sponsoring.
13.10.23:

Online-Basisqualifizierung für Gesundheitslots*innen

Im Herbst startet die erste Online-Basisqualifizierung für ehrenamtliche Gesundheitslots*innen. Bereits aktive WIR Lots*innenteams oder Projektträger, die ein Gesundheitslots*innen-Team bilden möchten, können Interessierte beim Projekt „WIR fördern Gesundheit“ anmelden.
10.10.23:

Die Steuererklärung bei gemeinnützigen Vereinen - leicht und verständlich

Auch ohne Steuerberater können Sie die Aufgaben rund um die Steuererklärung bewältigen. Dieser online-Workshop richtet sich speziell an Vereine mit Gesamteinnahmen bis zu 45.000 Euro im Jahr. Sie werden lernen, wie Sie die relevanten Steuerformulare unter ELSTER ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen zusammenstellen. Themen wie der Umgang mit ELSTER, das Körperschaftsteuer-Hauptformular, das Formular GEM und der Tätigkeitsbericht werden ausführlich behandelt.