01.04.25:
Wegen der Osterferien findet der Jour Fixe im April eine Woche früher statt. Monatlich treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext.
24.03.25:
Mit unserer Workshopreihe “Gemeinsam für eine starke Gesellschaft” möchten wir Mut machen und Räume für einen Austausch schaffen. Die erste Veranstaltung "Zivilcourage betrifft uns alle!" findet online statt am Montag, 24. März.
13.03.25:
Ihr Verein führt ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms durch? Dann müssen Sie bis zum 31. März 2025 einen Sachbericht und einen Verwendungsnachweis beim Regierungspräsidium Darmstadt einreichen. Im Rahmen dieses Online-Angebots können Sie Ihre Fragen rund um den Verwendungsnachweis/Sachbericht stellen.
11.03.25:
Jeden zweiten Dienstag eines Monats treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext, diesmal geht es um „Akzeptanz von Vielfalt“.
27.02.25:
Auch ohne Steuerberater können Sie die Aufgaben rund um die Steuererklärung bewältigen. Dieser online-Workshop richtet sich speziell an Vereine mit Gesamteinnahmen bis zu 45.000 Euro im Jahr. Sie werden lernen, wie Sie die relevanten Steuerformulare unter ELSTER ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen zusammenstellen. Themen wie der Umgang mit ELSTER, das Körperschaftsteuer-Hauptformular, das Formular GEM und der Tätigkeitsbericht werden ausführlich behandelt.
25.02.25:
Die Akquise von Fördermittel ist für migrantische Selbstorganisationen sehr wichtig, damit sie für ihre Projektideen eine finanzielle Förderung haben und auch ihre Vereinsstrukturen weiter entwickeln können. In unserem zweiteiligen digitalen Workshop am 19. und 25. Februar geht es um Förderprogramme, Ausschreibungen, Projektkonzeption und die Erstellung von Finanzplänen.
22.02.25:
An fünf Online-Terminen in der Zeit vom 22. Februar bis 22. März 2025 findet die hessenweite Online-Basisqualifizierung für interessierte WIR Lots*innen statt.
19.02.25:
Die Akquise von Fördermittel ist für migrantische Selbstorganisationen sehr wichtig, damit sie für ihre Projektideen eine finanzielle Förderung haben und auch ihre Vereinsstrukturen weiter entwickeln können. In unserem zweiteiligen digitalen Workshop am 19. und 25. Februar geht es um Förderprogramme, Ausschreibungen, Projektkonzeption und die Erstellung von Finanzplänen.
11.02.25:
Am 23. Februar sind Bundestagswahlen! Wie geht das mit dem Wählen und was hat das mit mir zu tun? Diese und andere Fragen werden im Online-Workshop beantwortet.
04.02.25:
Im Vorfeld der Online-Basisqualifizierung haben Koordinierende aus WIR-Lots*innen-Projekten die Möglichkeit, weitere Informationen zu erhalten.
30.01.25:
Im Rahmen unserer Online-Workshop-Reihe für aktive Lots*innen geht es diesmal um das Thema "Gleichwertige Begleitung im Ehrenamt: Warum will ich helfen?"
28.01.25:
Zum Beginn des Jahres treffen sich die Koordinierenden von Lots*innen-Projekten erst zum Ende des Monats am 28.1.25.
10.12.24:
Jeden zweiten Dienstag eines Monats treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext.
05.12.24:
Ihr Verein plant einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms zu stellen? Sie haben noch offene Fragen, bevor Sie Ihren Antrag einreichen? In unserer Online-Fragerunde bieten wir Ihnen die Möglichkeit, alle Ihre Anliegen rund um die Antragstellung zu klären.
03.12.24:
In dieser Veranstaltung bieten wir die Möglichkeit, sich über Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen auszutauschen. Auch erfahren wir von Unterstützungsmöglichkeiten in den Kommunen und auf Landesebene.
30.11.24:
Wie können wir unterschiedlicher Meinungen sein, miteinander streiten und dennoch im Dialog bleiben? Wie geht konstruktives Streiten? Mit unserem Workshop-Angebot möchten wir Sie stärken.
27.11.24:
Bei der Ideenbörse stellen WIR-Lots*innen ihre Projektideen vor und beantworten Fragen dazu. Wir werden drei Ideen kennenlernen und es bleibt dabei ausreichend Zeit zum Austausch.
21.11.24:
27 Träger und über 165 qualifizierte Gesundheitslots*innen, dass ist die stolze Bilanz des GKV-Projektes. Nun wird es Zeit für mehr Vernetzung und Austausch. Dies erfolgt online am Donnerstag, 21. November von 10:30 bis 12 Uhr.
12.11.24:
Jeden zweiten Dienstag eines Monats treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext.
12.11.24:
Die Online Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber" richtet sich an ehrenamtlich geführte migrantische Organisationen, die im Rahmen ihres Professionalisierungsprozesseses finanzielle Förderungen erhalten und hauptamtliche Strukturen aufbauen. Als Arbeitgeber stehen sie vor einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen: Wie können Mitarbeiter*innen entlohnt werden? Welche Beschäftigungsverhältnisse sind möglich? Was sind die steuerlichen und rechtlichen Aspekte? Und wie gestaltet sich die Personalsuche und -verwaltung?
07.11.24:
"Teilhabe fördern - gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken" - lautet das Motto der diesjährigen Vernetzungstagung der WIR Lots*innen-Projekte. Das Treffen findet statt am Donnerstag, 7. November 2024 von 10:30 bis 15 Uhr in Frankfurt-Bornheim.
06.11.24:
Gemeinnützige migrantische Organisationen, die in Hessen als Verein organisiert sind und noch keine professionalisierten oder hauptamtlichen Organisationstrukturen etabliert haben können bis zum 31. Dezember Anträge für die Förderung eines Mikroprojektes einreichen.
05.11.24:
Die Online Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber" richtet sich an ehrenamtlich geführte migrantische Organisationen, die im Rahmen ihres Professionalisierungsprozesseses finanzielle Förderungen erhalten und hauptamtliche Strukturen aufbauen. Als Arbeitgeber stehen sie vor einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen: Wie können Mitarbeiter*innen entlohnt werden? Welche Beschäftigungsverhältnisse sind möglich? Was sind die steuerlichen und rechtlichen Aspekte? Und wie gestaltet sich die Personalsuche und -verwaltung?
31.10.24:
Bei der Veranstaltung „Aus Geflüchteten werden Helfende“ am 31. Oktober in Darmstadt sollen die Erfahrungen, Perspektiven und Geschichten von Migrantinnen oder geflüchteten Menschen in den Blick genommen werden.
30.10.24:
Welche Argumente helfen? Wer von rechten Parolen oder diskriminierenden Äußerungen spontan überrascht wird, tut sich oft schwer, dagegenzuhalten. Auf den ersten Schreck folgt oft Sprachlosigkeit.
10.10.24:
Seit Ende Juni gilt das neue Einbürgerungsgesetz, genau genommen das neue Staatsangehörigkeitsrecht. Wir haben André Herling vom Hessischen Flüchtlingsrat eingeladen, um uns die Neuerungen zu erklären.
08.10.24:
Jeden zweiten Dienstag eines Monats treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext.
01.10.24:
Seit Ende Juni gilt das neue Einbürgerungsgesetz, genau genommen das neue Staatsangehörigkeitsrecht. Wir haben André Herling vom Hessischen Flüchtlingsrat eingeladen, um uns die Neuerungen zu erklären.
28.09.24:
Unter dem Titel „Wir bereichern Demokratie – gemeinsam Vielfalt und Sichtbarkeit stärken“ laden wir ein zum diesjährigen Vernetzungstreffen der migrantischen Selbstorganisationen.
25.09.24:
Die Motive von Lots*innen, sich zu engagieren, sind vielfältig. Sie möchten Sinnvolles tun, etwas zurückgeben und anderen helfen. Aber: Oft gibt es ein Ungleichgewicht zwischen den ratsuchenden Menschen und den ehrenamtlichen Lots*innen.