Im ersten Teil der 4-teiligen Workshop-Reihe geht es um die Auswirkungen von Trauma durch Krieg und Flucht und wie Helfende diese erkennen können.
Die Workshop-Reihe ist Teil unseres Schulungsangebotes "Unterstützen beim Ankommen – Qualifizierungsreihe für Integrationslotsinnen und -lotsen sowie Engagierte aus migrantischen Organisationen".
Im zweiten Teil der 4-teiligen Workshop-Reihe geht es um die Frage "Wie kann ich Menschen nach der Flucht gut unterstützen?".
Die Workshop-Reihe ist Teil unseres Schulungsangebotes "Unterstützen beim Ankommen – Qualifizierungsreihe für Integrationslotsinnen und -lotsen sowie Engagierte aus migrantischen Organisationen".
Im Teil 3 der 4-teiligen Workshop-Reihe geht es um die eigenen Grenzen und die des Gegenübers beim Engagement.
Die Workshop-Reihe ist Teil unseres Schulungsangebotes "Unterstützen beim Ankommen – Qualifizierungsreihe für Integrationslotsinnen und -lotsen sowie Engagierte aus migrantischen Organisationen".
Mit welcher Öffentlichkeitsarbeit kann der Verein sich gut nach außen präsentieren, seine Arbeit sichtbar machen und neue Mitglieder und Unterstützer*innen gewinnen? Das erfahren Sie in dem zweiteiligen Online-Workshop "Wie wird unser Verein ein Medienstar?"
Mit welcher Öffentlichkeitsarbeit kann der Verein sich gut nach außen präsentieren, seine Arbeit sichtbar machen und neue Mitglieder und Unterstützer*innen gewinnen? Das erfahren Sie in dem zweiteiligen Online-Workshop "Wie wird unser Verein ein Medienstar?"
Im Teil 4 der 4-teiligen Workshop-Reihe geht es um mögliche Folgen von Trauma für Eltern und Kinder. Dieser Modul ist auch allein buchbar.
Die Workshop-Reihe ist Teil unseres Schulungsangebotes "Unterstützen beim Ankommen – Qualifizierungsreihe für Integrationslotsinnen und -lotsen sowie Engagierte aus migrantischen Organisationen".
Sie haben einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms gestellt und eine Bewilligung erhalten. Sie beginnen jetzt mit der Umsetzung Ihres Projektes. Im Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektarbeit gestalten können, Ihre Ausgaben dokumentieren, was Sie beim Minijob beachten müssen und welche Fristen für Sie relevant sind.
In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie aktuelle Informationen zu den rechtlichen Regelungen für Geflüchtete aus der Ukraine.
Die Informationsveranstaltung ist Teil unseres Schulungsangebotes "Unterstützen beim Ankommen – Qualifizierungsreihe für Integrationslotsinnen und -lotsen sowie Engagierte aus migrantischen Organisationen".
Sie haben einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms gestellt und eine Bewilligung erhalten. Sie beginnen jetzt mit der Umsetzung Ihres Projektes. Im Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie die Projektarbeit gestalten können, Ihre Ausgaben dokumentieren, was Sie beim Minijob beachten müssen und welche Fristen für Sie relevant sind.
In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie aktuelle Informationen zu den rechtlichen Regelungen für Geflüchtete aus der Ukraine.
Die Informationsveranstaltung ist Teil unseres Schulungsangebotes "Unterstützen beim Ankommen – Qualifizierungsreihe für Integrationslotsinnen und -lotsen sowie Engagierte aus migrantischen Organisationen".
Ihr Verein führt ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms durch? Dann müssen Sie bis zum 31. März einen Sachbericht und einen Verwendungsnachweis beim Regierungspräsidium Darmstadt einreichen. Im Rahmen dieses Online-Angebots können Sie Ihre Fragen rund um den Verwendungsnachweis/Sachbericht stellen.
Das Online-Portal für das Landesprogramm „WIR-Vielfalt und Teilhabe“ ist nun freigeschaltet. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration digitalisiert damit das Antragsverfahren. Dies gilt damit auch für den Förderschwerpunkt „gemeinnütziger Migrantinnen- und Migrantenorganisationen“. Das Kompetenzzentrum Vielfalt – Migrantenorganisationen bietet am 30. November 2021 einen Workshop für interessierte Vereine an.
Im zweiten Teil der Workshop-Reihe "Mitmischen im Sytem Schule" entwickeln wir gemeinsam Strategien, die für Eltern bei Diskriminierungserfahrungen unterstützend wirken.
Sie sind in Nordhessen in einer migrantischen Organisation aktiv? Sie möchten ihr Engagement im Bereich der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit in der Öffentlichkeit sichtbarer machen? Sie suchen nach Fördergelder für Ihre Arbeit? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Sie sind in Nordhessen in einer migrantische Organisation aktiv? Sie möchten ihr Engagement im Bereich der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit in der Öffentlichkeit sichtbarer machen? Sie suchen nach Fördergelder für Ihre Arbeit? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Sie sind in Nordhessen in einer migrantischen Organisation aktiv? Sie möchten ihr Engagement im Bereich der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit in der Öffentlichkeit sichtbarer machen? Sie suchen nach Fördergelder für Ihre Arbeit? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Teil 1 der Workshop-Reihe beschäftigt sich mit den Fragen: "Welche sind die Potentialen der Digitalisierung für migrantische Organisationen? Welche Ressourcen brauchen die Vereine dafür? Welche Veranstaltungsformate gibt es?"
In der WIR- Fragerunde haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen rund um die Umsetzung Ihres Mikroprojektes zu stellen und sich mit anderen Vereinen auszutauschen.
Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen bietet ein neues Format an. Einmal im Quartal wird es ein digitales Austauschtreffen für alle Vereine geben, die ein WIR - Mikroprojekt umsetzen und Fragen bei der Umsetzung haben.
Mit welcher Öffentlichkeitsarbeit kann der Verein sich gut nach außen präsentieren, seine Arbeit sichtbar machen und neue Mitglieder und Unterstützer*innen gewinnen? Das erfahren Sie in dem zweiteiligen Online-Workshop "Wie wird unser Verein ein Medienstar?"