Im zweiten Teil der Workshop-Reihe "Mitmischen im Sytem Schule" entwickeln wir gemeinsam Strategien, die für Eltern bei Diskriminierungserfahrungen unterstützend wirken.
Sie sind in Nordhessen in einer migrantischen Organisation aktiv? Sie möchten ihr Engagement im Bereich der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit in der Öffentlichkeit sichtbarer machen? Sie suchen nach Fördergelder für Ihre Arbeit? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Sie sind in Nordhessen in einer migrantische Organisation aktiv? Sie möchten ihr Engagement im Bereich der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit in der Öffentlichkeit sichtbarer machen? Sie suchen nach Fördergelder für Ihre Arbeit? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Sie sind in Nordhessen in einer migrantischen Organisation aktiv? Sie möchten ihr Engagement im Bereich der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit in der Öffentlichkeit sichtbarer machen? Sie suchen nach Fördergelder für Ihre Arbeit? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Teil 1 der Workshop-Reihe beschäftigt sich mit den Fragen: "Welche sind die Potentialen der Digitalisierung für migrantische Organisationen? Welche Ressourcen brauchen die Vereine dafür? Welche Veranstaltungsformate gibt es?"
In der WIR- Fragerunde haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen rund um die Umsetzung Ihres Mikroprojektes zu stellen und sich mit anderen Vereinen auszutauschen.
Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen bietet ein neues Format an. Einmal im Quartal wird es ein digitales Austauschtreffen für alle Vereine geben, die ein WIR - Mikroprojekt umsetzen und Fragen bei der Umsetzung haben.
Mit welcher Öffentlichkeitsarbeit kann der Verein sich gut nach außen präsentieren, seine Arbeit sichtbar machen und neue Mitglieder und Unterstützer*innen gewinnen? Das erfahren Sie in dem zweiteiligen Online-Workshop "Wie wird unser Verein ein Medienstar?"
Mit welcher Öffentlichkeitsarbeit kann der Verein sich gut nach außen präsentieren, seine Arbeit sichtbar machen und neue Mitglieder und Unterstützer*innen gewinnen? Das erfahren Sie in dem zweiteiligen Online-Workshop "Wie wird unser Verein ein Medienstar?"
Sie haben einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms gestellt und eine Bewilligung erhalten. Sie beginnen jetzt mit der Umsetzung Ihres Projektes. Im Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie die Projektarbeit gestalten und die Ausgaben dokumentieren, was beim Minijob zu beachten ist und auf welche Fristen Sie achten müssen.
Sie haben einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms gestellt und eine Bewilligung erhalten. Sie beginnen jetzt mit der Umsetzung Ihres Projektes. Im Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie die Projektarbeit gestalten und die Ausgaben dokumentieren, was beim Minijob zu beachten ist und auf welche Fristen Sie achten müssen.
Für unsere erste 4-teilige „peer-to-peer“ Reihe haben wir den Themenschwerpunkt „Fördermittelakquise“ gewählt. Wir starten mit dem Thema „Ausschreibungen lesen und verstehen".
Zum Start einer Workshop- und Seminarreihe kommt das Kompetenzzentrum Vielfalt nach Taunusstein. Ziel des Trainings „Diskriminierung im Alltag“ ist, Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umgang mit alltäglichen Diskriminierungserfahrungen zu stärken und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln