17.05.25:
Unser Workshop „Streiten erlaubt!“ soll einen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Demokratie leisten. Der Fokus liegt auf dem Erlernen und Anwenden von Argumentationstechniken und -strategien.
21.05.25:
WIR-Lots*innen-Projekte sind unterschiedlich und haben eigenständige Profile. Sie sind in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit aktiv und gefragt. Als Expert*innen und Brückenbauer*innen sind sie in den Kommunen nicht mehr wegzudenken. Wie können wir Wissen teilen, Synergien schaffen und uns gegenseitig unterstützen?
04.06.25:
Viele Familien wissen nicht, welche Leistungen ihren Kindern zustehen und welche Angebote es überhaupt gibt. Die Lots*innen begleiten hierzu.
10.06.25:
Viele Menschen engagieren sich im Vorstand migrantischer Vereine. Doch die Aufgaben sind oft anspruchsvoll. In diesem Workshop erhalten Sie einfache, praktische Tipps für Ihre Vereinsarbeit – von Büroorganisation bis Öffentlichkeitsarbeit. So gelingt Ihre Arbeit im Vorstand leichter und mit mehr Freude.
15.06.25:
Angesichts wachsender Bedrohungen und Unsicherheiten, mit denen Engagierte in (post-)migrantischen Vereinen konfrontiert sind, ist es wichtig, Schutzkonzepte zu entwickeln, die Sicherheit und Vertrauen in das Engagement stärken. Gemeinsam mit der Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus jetzt! e.V. beschäftigen wir uns mit praktischen Tipps und Impulsen zur Entwicklung eines Schutzkonzepts für Ihren Verein.
17.06.25:
Jeden zweiten Dienstag eines Monats treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext.
24.06.25:
Im Rahmen unserer Workshop-Reihe für aktive Lots*innen geht es diesmal um das Thema "Sich sicher fühlen - Sicherheit und Wohlbefinden stärken".
02.09.25:
Die Online Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber" richtet sich an ehrenamtlich geführte migrantische Organisationen, die im Rahmen ihres Professionalisierungsprozesseses finanzielle Förderungen erhalten und hauptamtliche Strukturen aufbauen. Als Arbeitgeber stehen sie vor einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen: Wie können Mitarbeiter*innen entlohnt werden? Welche Beschäftigungsverhältnisse sind möglich? Was sind die steuerlichen und rechtlichen Aspekte? Und wie gestaltet sich die Personalsuche und -verwaltung?
10.09.25:
In diesem Online- Workshop beleuchten wir mögliche Hintergründe für Unstimmigkeiten, Missverständnisse und Konflikte.
10.09.25:
Die Online Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber" richtet sich an ehrenamtlich geführte migrantische Organisationen, die im Rahmen ihres Professionalisierungsprozesseses finanzielle Förderungen erhalten und hauptamtliche Strukturen aufbauen. Als Arbeitgeber stehen sie vor einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen: Wie können Mitarbeiter*innen entlohnt werden? Welche Beschäftigungsverhältnisse sind möglich? Was sind die steuerlichen und rechtlichen Aspekte? Und wie gestaltet sich die Personalsuche und -verwaltung?
20.09.25:
Unser Workshop „Streiten erlaubt!“ soll einen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Demokratie leisten. Der Fokus liegt auf dem Erlernen und Anwenden von Argumentationstechniken und -strategien.
24.09.25:
Ob gehackte Websites, verdächtige E-Mails oder plötzlich auftretende Störungen. Digitale Bedrohungen können jede Organisation betreffen. Dabei müssen Sie kein IT-Profi sein, um sich wirksam zu schützen.
In dieser Schulung erfahren Sie verständlich und praxisnah, woran Sie Sicherheitsvorfälle erkennen, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren und welche einfachen Maßnahmen Ihre Organisation sicherer machen.
05.11.25:
Zivilcourage bedeutet, hinzusehen und zu handeln – aber wie genau? In diesem Online-Workshop setzen wir erste Impulse.
22.11.25:
Save the date!
Wir laden Sie in diesem Jahr herzlich zum 6. hessischen Vernetzungstreffen der (post-)migrantischen Organisationen ein. Dieses Jahr steht die Vernetzung im Mittelpunkt. Sie erwartet ein Tag der Begegnungen, des Austauschens, des Voneinander-Lernens und dem gemeinsamen Gestaltens.