28.02.2023
Das Ministerium für Soziales und Integration zeigt in einem Film, dass Integration in Hessen etwas Alltägliches ist - und dass sie jeden Tag und überall stattfindet.
24.02.2023
Sechs Kommunalpolitiker*innen berichten von ihrem Engagement. Auch wenn sie sicher in vielen politischen Dingen unterschiedlicher Meinung sind, haben sie einiges gemeinsam: Sie haben Zuwanderungsgeschichte. Sie wollen in ihrer Stadt etwas bewegen. Sie möchten, dass sich mehr Menschen aktiv beteiligen. Und sie haben Spaß an der Politik.
22.02.2023
In Rödermark haben die Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger, Bürgermeister Jörg Rotter und Erste Stadträtin Andrea Schülner vier neuen Lotsinnen ihre Zertifikate überreicht. Zur Feier des Tages gaben alle rund 20 Lotsinnen den neuen Kräften Muna Abufrejeh, Viorica Gaidar, Samira Oujaidan und Larisa Romanciuc die Ehre.
17.02.2023
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die Bildungsstätte Anne Frank laden am 22. Februar um 16 Uhr zu einer Hybridveranstaltung ein mit dem Titel "Streitkultur in der demokratischen Vielfaltsgesellschaft".
23.01.2023
Zum 4. Mal findet eine hessenweite Online-Basisqualifizierung statt, um in kurzer Zeit Interessierten den Einstieg in das WIR-Lots*innenprojekt zu ermöglichen.
16.12.2022
Im Herbst fanden in ganz Hessen mehrere Basisqualifizierungen statt. In Hanau, Offenbach und Wiesbaden sind neue WIR Integrationslots*innen hinzugekommen und auch eine hessenweite Online-Basisqualifizierung hat in zwölf Projekten zu Teamverstärkung geführt.
15.12.2022
Wie jedes Jahr können migrantische Vereine einen Erstantrag im WIR-Programm stellen. Vereine mit laufenden Projekten müssen den Folgeantrag und einen Zwischenbericht einreichen. Für alle gilt die Frist 31.12.2022.