15.12.2022
Wie jedes Jahr können migrantische Vereine einen Erstantrag im WIR-Programm stellen. Vereine mit laufenden Projekten müssen den Folgeantrag und einen Zwischenbericht einreichen. Für alle gilt die Frist 31.12.2022.
17.11.2022
Zum Jahresende stellt sich in den WIR Lots*innen-Projekten die Frage: "Wie geht es nächstes Jahr weiter?" Dazu gilt es, rechtzeitig einen Folgeantrag zum ehrenamtlichen Einsatz von Integrationslots*innen zu stellen.
03.11.2022
Im 5. Newsletter informieren wir Sie wieder über Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen und sind schon fast am Jahresende angekommen. Auch wenn in den letzten Wochen des Jahres noch viel zu tun ist, wünschen wir Ihnen die eine oder andere ruhige Minute und Möglichkeit der Entspannung.
01.11.2022
Die Digitalisierung aller Arbeitsprozessen ist Alltag für alle geworden. Dies gilt auch für die Vereins- und Projektarbeit. Viele Aktive können von dieser Entwicklung profitieren. In diesem Workshop stellen wir ein Projektmanagement-Instrument vor, das Aktive in Vereinen nutzen können: "Meistertask".
21.10.2022
Das Netzwerktreffen der WIR Integrationslots*innen-Projekte in Wiesbaden (13. Oktober 2022) zeigte einmal mehr deutlich, dass die Herausforderungen in den Teams nicht weniger werden. Das Thema des Treffens lautete: Engagement kennt keine Herkunft, oder doch? Es wurde unter anderem ein Blick darauf geworfen, was sich seit Beginn des Ukrainekriegs verändert hat – allgemein und in den Lots*innen-Teams.
19.10.2022
Am 1. Oktober 2022 hat sich der Mindestlohn auf 12€ pro Stunde erhöht. Das ist eine wichtige Information für die Vereine, die ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms durchführen.
17.10.2022
Zum 3. Mal findet eine hessenweite Online-Basisqualifizierung statt, um in kurzer Zeit Interessierten den Einstieg in das WIR-Lots*innenprojekt zu ermöglichen.
14.09.2022
In Wiesbaden übergab Sozial- und Integrationsstaatssekretärin Anne Janz am 13. September 2022 dem Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen einen Förderbescheid in Höhe von über 1,2 Millionen Euro, um dessen Arbeit bis 2025 zu sichern.