31.12.2023
In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was hält uns zusammen? Und wie gestalten wir Vielfalt auf Augenhöhe?
Mit diesen Sätzen beginnt der Film über das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen, in dem wir in Bild und Ton unsere Arbeit und Ziele skizzieren möchten.
10.09.2023
Neuigkeiten über unsere Arbeit im Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen und interessante Informationen haben wir Ihnen in unserem aktuellen Newsletter zusammengestellt.
07.09.2023
36 Unterrichtseinheiten an 10 Terminen vom 13. Oktober bis 27. November - das sind die groben Eckdaten für die erste hessenweite Online-Basisqualifizierung für Gesundheitslots*innen des Projekts "WIR fördern Gesundheit". Teilnehmen können Interessierte, die sich ehrenamtllich rund um das Thema Gesundheit für zugewanderte Ratsuchende einsetzen möchten. Anmeldungen können ausschließlich über bereits bestehende WIR Lots*innen-Projekte erfolgen oder über Projektträger, die ein Gesundheitslots*innen-Team gründen möchten.
04.09.2023
Am 10. Oktober möchten wir uns wieder um 9:30 Uhr mit haupt- und ehrenamtlichen Koordinator*innen der WIR Lots*innen-Projekten online treffen. In knapp einer Stunde geht es diesmal um "Antragstellung für 2024 - worauf muss ich achten?"
23.08.2023
Die Online Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber" richtet sich an ehrenamtlich geführte migrantische Organisationen, die im Rahmen ihres Professionalisierungsprozesseses (öffentliche) Gelder erhalten und hauptamtliche Strukturen aufbauen. Als Arbeitgeber stehen sie vor einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen: Wie können Mitarbeiter*innen entlohnt werden? Welche Beschäftigungsverhältnisse sind möglich? Was sind die steuerlichen und rechtlichen Aspekte? Und wie gestaltet sich die Personalsuche und -verwaltung?
21.08.2023
Auf dem Fachtag des Kompetenzzentrums Vielfalt Hessen am 7. Juli kamen knapp 100 Vertreter*innen von migrantischen Organisationen, WIR Lots*innen-Projekten, der Verwaltung, der Wohlfahrtspflege und der Wissenschaft zusammen, um über Themen und Herausforderungen bei der Gestaltung von zivilgesellschaftlichem Engagement in der Einwanderungsgesellschaft zu diskutieren.