01.05.2025
Auch 2025 bieten wir eine hessenweite Workshop-Reihe für WIR-Lots*innen an. Die Reihe hat fünf Termine und findet online statt. Alle Termine sind kostenlos und können einzeln gebucht werden. Am 7. Mai ist das Thema: Rassismus und Diskriminierung im Alltag - Bewusstsein schärfen, sensibel handeln.
30.04.2025
Auch in diesem Jahr bieten wir eine hessenweite Workshopreihe für WIR Lots*innen an, die sich an den Erfahrungen der Lotsinnen orientiert. In den Workshops geht es um Themen wie Diskriminierung und Rassismus im Alltag, den Umgang mit Konflikten im Team und den Tipps zur Zivilcourage. Ziel ist es, die Lots*innen in ihrem Engagement zu stärken und zu empowern.
01.04.2025
Vom 6. bis 7. März fand in Berlin die 2. ZEFFF-Tagung mit dem Thema „Umbruch, Druck, Transformation? – Gegenwart und Zukunft des Engagements“ statt. Auch wir waren mit einem Fach- und Diskussionsgespräch zum Thema „Engagement für alle“ vertreten.
28.03.2025
Menschen mit Zuwanderungserfahrung sind in ihrem Engagement zunehmend Bedrohungen und Anfeindungen ausgesetzt. In diesem Online-Workshop beschäftigen wir uns mit Schutzkonzepten für Engagierte in (post-)migrantischen Vereinen und WIR Lots*innen-Projekten.
17.03.2025
Vom 17. bis 30. März finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Das diesjährige Motto "Menschenwürde schützen" ist unser gemeinsamer Auftrag.
16.03.2025
Nach fünf Online-Terminen und einem Treffen vor Ort haben 84 WIR-Lots*innen ihre Basisqualifizierung erfolgreich absolviert. Sie verstärken die Teams an 21 Standorten hessenweit und unterstützen Menschen beim Ankommen in ihrer Kommune. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg.
05.03.2025
Im Rahmen der WIR-Mikroprojektförderung müssen die Projektträger in der Regel immer zum 31.03. ihren Verwendungsnachweis an das Regierungspräsidium Darmstadt abgegeben. Hier finden Sie Materialien rund um die Erstellung eines korrekten Verwendungsnachweises und Sie können sich für die "WIR-Fragerunde zum Sachbericht und Verwendungsnachweis" am 13. März anmelden.
03.03.2025
Mit unserer Workshopreihe “Gemeinsam für eine starke Gesellschaft” möchten wir Mut machen und Räume für einen Austausch schaffen. Die erste Veranstaltung "Zivilcourage betrifft uns alle!" findet online statt am Montag, 24. März.
28.02.2025
Mit einer finanziellen Förderung kann ein Verein Projekte realisieren, seine Strukturen weiter entwickeln und sich professionalisieren. Die Akquise von Fördermitteln ist aber mit vielen Herausforderungen verbunden: Welche sind die passenden Förderprogrammen? Wie kann eine Projektidee überzeugend formuliert werden? Wie kann ein Finanzplan aussehen?
In einer zweiteiligen digitalen Workshopreihe (am 20. und 25. Februar) beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und lernen was bei der Erstellung vom Projektkonzept und Finanzplan zu beachten ist.