Skip to content
Kompetenzzentrum
Vielfalt Hessen

Gemeinsam lernen

Bildungsangebote

Unsere Arbeit als Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen ist seit 2017 geprägt von Beratungen, Vernetzung und Bildungsangeboten. In Online-Workshops und Präsenzveranstaltungen bieten wir Ihnen – den (post-)migrantischen Organisationen und den WIR-Lots*innen-Projekten – Möglichkeiten des Weiterlernens und des Austauschs. An dieser Stelle finden Sie unsere Bildungsangebote mit den drei Schwerpunkten

Kompetenzzentrum Vielfalt

Migrantische Organisationen

Das Kompetenzzentrum Vielfalt − migrantische Organisationen ist eine landesweite Servicestelle für migrantische und post-migrantische Vereine.

Kompetenzzentrum Vielfalt

WIR Lots*innen

Das Kompetenzzentrum Vielfalt - WIR Lots*innen ist die Servicestelle für bestehende und neue Trägerorganisationen von Integrationslots*innen-Projekten, für die Kommunen sowie ehrenamtliche WIR-Integrationslots*innen.

Aktuelles

Festakt 2025 für 30 WIR-Lots*innen in Wiesbaden

Sommer-Newsletter mit aktuellen Informationen

Online-Workshop am 26.8.: Wie setze ich das WIR-Projekt erfolgreich um?

Online-Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber", 2. und 10.09.25

Workshopreihe: Gemeinsam für eine starke Gesellschaft

Online-Workshop am 10.9.: Umgang mit Konflikten

20.9.: Workshop "Streiten erlaubt!" in Kassel

Neue Broschüre: "Das machen WIR-Lotsinnen und Lotsen"

Termine

  • 08.07.25:

    Jour Fixe im Juli: Versicherungen

    Jeden zweiten Dienstag eines Monats treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext.
  • 12.08.25:

    Jour Fixe im August: Ideenbörse

    Jeden zweiten Dienstag eines Monats treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext.
  • 26.08.25:

    Online-Workshop: Wie setze ich das WIR-Mikroprojekt erfolgreich um?

    Sie haben einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms gestellt, der bewilligt wurde, und beginnen jetzt mit der Umsetzung Ihres Projektes? Oder planen Sie bei der nächsten Ausschreibung ein Projekt zu beantragen und wollen sich vorab informieren, welche Anforderungen erfüllt werden müssen?
  • 02.09.25:

    Online-Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber", Teil 1

    Die Online Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber" richtet sich an ehrenamtlich geführte migrantische Organisationen, die im Rahmen ihres Professionalisierungsprozesseses finanzielle Förderungen erhalten und hauptamtliche Strukturen aufbauen. Als Arbeitgeber stehen sie vor einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen: Wie können Mitarbeiter*innen entlohnt werden? Welche Beschäftigungsverhältnisse sind möglich? Was sind die steuerlichen und rechtlichen Aspekte? Und wie gestaltet sich die Personalsuche und -verwaltung?
  • 09.09.25:

    Jour Fixe im September: Grenzen

    Jeden zweiten Dienstag eines Monats treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext.
  • 10.09.25:

    Online-Workshop: Hintergründe und Umgang mit Konflikten

    Im Rahmen unserer Workshop-Reihe für aktive Lots*innen geht es diesmal beleuchten wir mögliche Hintergründe für Unstimmigkeiten, Missverständnisse und Konflikte.

FAQ

  • Was ist das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen?

    Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen ist ein besonders wichtiges Projekt im Rahmen des Landesprogramms WIR. Denn ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung bzw. der Stärkung von freiwilligem Engagement:

  • Was ist das Kompetenzzentrum Vielfalt – migrantische Organisationen?

    Das Kompetenzzentrum Vielfalt – migrantische Organisationen ist eine eine Fach- und Servicestelle für (post-)migrantische Organisationen in Hessen.

  • Was machen ehrenamtliche Integrationslots*innen?

    Ehrenamtlichen WIR-Integrationslots*innen haben viele Aufgaben:

    • Begleitung zu Ämtern, Behörden, Banken,
    • Elterngespräche in Kitas und Schulen oder
    • Aufzeigen von Möglichkeiten für Bildung, Freizeit und Kulturelles.

    Im Vordergrund dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe. WIR-Lots*innen weisen Wege und sind keine Paten. Siehe weitere Informationen in der Broschüre "Das machen WlR-Lotsinnen und Lotsen", zu finden unter Materialien.

  • Wer kann sich beim Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen melden?

    Die beiden Fachstellen des Kompetenzzentrums sind Ansprechpartn*innen für Vertreter*innen von migrantischen Vereinen und Trägern von Integrationslots*innen-Projekten sowie für Kommunen und freie Träger, die sich für das Lots*innenprojekt interessieren.

  • Wird die Integrationslots*innentätigkeit bezahlt?

    Eine ehrenamtliche Tätigkeit wird nicht bezahlt. Die ehrenamtlichen WIR-Lots*innen erhalten jedoch eine Aufwandsentschädigung von 5 € pro Stunde für zum Beispiel Fahrtkosten. Die Aufwandsentschädigung wird vom Land gefördert. Siehe weitere Informationen zum Thema Aufwandsentschädigung.

  • Was sind die Aufgaben des Kompetenzzentrums Vielfalt – migrantische Organisationen?

    Unsere Aufgabe ist es, (post-)migrantische Organisationen in Hessen bei ihren Professionalisierungsprozessen zu begleiten. Dafür bieten wir passende Trainings- und Beratungsangebote zu Vereinsthemen sowie Vernetzungsveranstaltungen an. Darüber hinaus bieten wir Formate zur aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
    Unser Ziel ist es, den Beitrag der (post-)migrantischen Organisationen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sichtbarer zu machen und sie in ihrer Rolle als Dialogpartner*innen für Politik und Verwaltung zu stärken.

  • Wer sind die Ansprechpersonen beim Kompetenzzentrum Vielfalt – migrantische Organisationen?

    Im Team Kompetenzzentrum Vielfalt – migrantische Organisationen arbeiten Elisa Rossi, Winona Hagendorf und Giuseppina Potentino.

  • Was ist das Landesprogramm WIR?

    Mit dem Landesprogramm WIR werden alle Bürger*innen – mit und ohne Migrationsgeschichte – als Zielgruppe in den Blick genommen. Ziel ist auch Diskriminierung und Rassismus entgegenzuwirken. In den hessischen Kreisen und Kommunen sollen bereits geschaffene Partizipationschancen weiter ausgebaut sowie weitere vielfaltsorientierte Öffnungsprozesse realisiert werden. Das „Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen“ ist hierbei ein besonders wichtiges Projekt zur Förderung Stärkung von migrantische Organisationen und zur Unterstützung von Integrationslots*innen-Projekten.

  • Wer ist antragsberechtigt für die Durchführung eines WIR-Lots*innen-Projekts?

    Antragsberechtigt sind alle kommunalen, kirchlichen und gemeinnützigen Träger*innen. Dies gilt auch für gemeinnützige (post-)migrantische Organisationen. Siehe auch Informationen in der Förderrichtline zum Landesprogramm WIR unter Materialien (Antragsformulare). Weitere Informationen zur Antragstellung erhalten Sie unter dem Menüpunkt Service.

  • Wieso gibt es ein Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen?

    Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen wird durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und (HMSI) gefördert. Es setzt sich ein für eine Gesellschaft der Vielfalt und Teilhabegerechtigkeit für alle. Dazu gehört, das vielfältige Engagement in der Migrationsgesellschaft sichtbarer zu machen. Es gilt, ihre gesellschaftliche Anerkennung zu fördern und gute Rahmenbedingungen für das Engagement zu schaffen.

  • Wie kann ich mich vom Kompetenzzentrum Vielfalt – migrantische Organisationen beraten lassen?

    Sie vereinbaren mit uns einen Beratungstermin oder Sie rufen uns an. Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnuimmern:

    Elisa Rossi
    Mobil 0176 57833555

    Giusi Potentino
    Mobil 0159 06385107

    Winona Hagendorf
    Mobil 0176 42742900

  • Ist das Kompetenzzentrum Vielfalt WIR Lots*innen auch auf Instagram?

    Ja, unter @kompetenzzentrumvielfalthessen kann man uns und unseren Aktivitäten über Instagram folgen und zwar als gemeinsames Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen.

    Mit unserem Instragram-Account machen wir auf unsere Veranstaltungen aufmerksam. Darüber hinaus möchten wir das vielfaltige Engagement von Menschen mit persönlicher oder familiären Migrationsgeschichte sichtbarer machen.

    Wir freuen uns über #Engagement und #Teilhabe im vielfältigen #Hessen!

  • Was ist beramí?

    beramí berufliche Integration e.V. ist ein Beratungs- und Bildungsträger in Frankfurt am Main. Bei beramí angesiedelt ist das Kompetenzzentrum Vielfalt − migrantische Organisationen, das wiederum ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales ist.

  • Ist das Kompetenzzentrum Vielfalt auch auf Instagram?

    Ja, unter @kompetenzzentrumvielfalthessen kann man uns und unseren Aktivitäten über Instagram folgen.

    Mit unserem Instragram-Account machen wir auf unsere Veranstaltungen aufmerksam. Darüber hinaus möchten wir das vielfaltige Engagement von Menschen mit persönlicher oder familiären Migrationsgeschichte sichtbarer machen.

    Wir freuen uns über #Engagement und #Teilhabe im vielfältigen #Hessen!

  • Wie kann die Koordinierungspauschale beantragt werden?

    Freie Träger sowie Kommunen mit weniger als 50.000 Einwohner*innen können bei Beantragung des Einsatzes vonWIR-Lots*innen gleichzeitig eine Koordinierungspauschale von 2.000 € beantragen. Im Gegensatz zu allen anderen Fördermitteln muss diese Summe bei der Abrechnung nicht belegt werden. Mehr dazu unter Antragstellung und Abrechnung.