17.05.25:
Unser Workshop „Streiten erlaubt!“ soll einen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Demokratie leisten. Der Fokus liegt auf dem Erlernen und Anwenden von Argumentationstechniken und -strategien.
23.04.25:
In diesem Online-Workshop beschäftigen wir uns mit Schutzkonzepten für Engagierte in (post-)migrantischen Vereinen und WIR Lots*innen-Projekten.
24.03.25:
Mit unserer Workshopreihe “Gemeinsam für eine starke Gesellschaft” möchten wir Mut machen und Räume für einen Austausch schaffen. Die erste Veranstaltung "Zivilcourage betrifft uns alle!" findet online statt am Montag, 24. März.
11.02.25:
Am 23. Februar sind Bundestagswahlen! Wie geht das mit dem Wählen und was hat das mit mir zu tun? Diese und andere Fragen werden im Online-Workshop beantwortet.
03.12.24:
In dieser Veranstaltung bieten wir die Möglichkeit, sich über Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen auszutauschen. Auch erfahren wir von Unterstützungsmöglichkeiten in den Kommunen und auf Landesebene.
30.11.24:
Wie können wir unterschiedlicher Meinungen sein, miteinander streiten und dennoch im Dialog bleiben? Wie geht konstruktives Streiten? Mit unserem Workshop-Angebot möchten wir Sie stärken.
10.10.24:
Seit Ende Juni gilt das neue Einbürgerungsgesetz, genau genommen das neue Staatsangehörigkeitsrecht. Wir haben André Herling vom Hessischen Flüchtlingsrat eingeladen, um uns die Neuerungen zu erklären.
01.10.24:
Seit Ende Juni gilt das neue Einbürgerungsgesetz, genau genommen das neue Staatsangehörigkeitsrecht. Wir haben André Herling vom Hessischen Flüchtlingsrat eingeladen, um uns die Neuerungen zu erklären.
19.09.24:
Am Donnerstag, den 19. September 2024, findet ab 10 Uhr die zweite hessenweite Veranstaltung des GKV-Projekts „WIR fördern Gesundheit“ in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt (Römerberg 9). Diesmal diskutierten wir gemeinsam über die Bedingungen der vielfaltsorientierten Öffnung des Gesundheitswesens.
31.10.23:
Einladung zur ersten hessenweiten Veranstaltung im Rahmen des GKV-Projekts "WIR fördern Gesundheit"
07.07.23:
Fachtagung in Offenbach im Ostpol am Freitag, 7. Juli von 10 - 16:30 Uhr.
Die Veranstaltung ist ausgebucht - weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich (Stand: 3.7.23)
09.05.23:
Wie kann eine Gesellschaft der Vielen gestaltet und eine gleichberechtigte Teilhabe erreicht werden? Warum muss dafür die Gesellschaft antirassistisch sein? Um diese und andere Fragen geht es bei der Vernetzungskonferenz „Vielfalt? – Geht nur antirassistisch!“ am 9. Mai in Präsenz oder via YouTube.
29.09.21:
Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen? Um diese Frage geht es im ersten Teil der Online-Veranstaltung "Unsere Stimme zählt! Rassismuskritische Perspektiven nach Hanau", die am Mittwoch, 29. September von 13 bis 17 Uhr über den Youtube-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank läuft. Für 2022 ist eine Folgeveranstaltung geplant.
10.09.20:
In der Online-Diskussion "Alltagsrassismus – Schubladen und Nadelstiche” am 10. September sind auch Ali Can, Hadija Haruna-Oelker, Thuy-Tien Nguyen, Staatsminister Kai Klose mit von der Partie.
07.11.19:
In Deutschland geboren, mit deutschem Pass und perfektem Deutsch und dennoch müssen viele Menschen ständig mit der Frage leben: Woher kommst du? Diese Frage ist meistens kein Ausdruck von Diskriminierung und doch löst sie bei den Befragten oft das Gefühl aus, nicht richtig dazuzugehören.
25.09.19 – 26.09.19:
Der Hessische Ehrenamtskongress in Fulda wird ein Ort der Diskussion und Vernetzung zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements sein. Mit zwei Veranstaltungen da bei ist das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen.