An dieser Stelle haben wir zahlreiche Fragen aufgeführt, die rund um das Kompetenzzentrum Vielfalt - migrantische Organisationen bereits gestellt wurden. Neben einer kurzen und knappen Antwort verweisen wir jeweils auf weitere Informationen auf unserer Seite oder beim Integrationskompass des Ministeriums für Soziales und Integration. Viel Spaß beim Stöbern. Und sollten Sie weitere Fragen haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
FAQ
-
Was ist das Kompetenzzentrum Vielfalt – migrantische Organisationen?
Das Kompetenzzentrum Vielfalt – migrantische Organisationen ist eine Fach- und Servicestelle für (post-)migrantische Organisationen in Hessen.
-
Was sind die Aufgaben des Kompetenzzentrums Vielfalt – migrantische Organisationen?
Unsere Aufgabe ist es, (post-)migrantische Organisationen in Hessen bei ihren Professionalisierungsprozessen zu begleiten. Dafür bieten wir passende Trainings- und Beratungsangebote zu Vereinsthemen sowie Vernetzungsveranstaltungen an. Darüber hinaus bieten wir Formate zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
Unser Ziel ist es, den Beitrag der (post-)migrantischen Organisationen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sichtbarer zu machen und sie in ihrer Rolle als Dialogpartner*innen für Politik und Verwaltung zu stärken. -
Wer sind die Ansprechpersonen beim Kompetenzzentrum Vielfalt – migrantische Organisationen?
Im Team Kompetenzzentrum Vielfalt – migrantische Organisationen arbeiten Elisa Rossi, Winona Hagendorf und Giuseppina Potentino.
-
Wie kann ich mich vom Kompetenzzentrum Vielfalt – migrantische Organisationen beraten lassen?
Sie vereinbaren mit uns einen Beratungstermin oder Sie rufen uns an. Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnummern:
Elisa Rossi
Mobil 0176 57833555Giusi Potentino
Mobil 0159 06385107Winona Hagendorf
Mobil 0176 42742900 -
Was ist beramí?
beramí berufliche Integration e.V. ist ein Beratungs- und Bildungsträger in Frankfurt am Main. Bei beramí angesiedelt ist das Kompetenzzentrum Vielfalt − migrantische Organisationen, das wiederum ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales ist.
-
Kann ein Verein die Förderung mehrerer Mikroprojekte im Rahmen des Landesprogramms WIR - Förderung der migrantischen Organisationen beantragen?
Nein, jeder Verein kann nur ein Mikroprojekt und einen Minijob beantragen.
-
Was wird gefördert?
Gefördert wird:
Ein Mikroprojekt mit einer Förderhöhe von bis zu max. 3.000 Euro pro Jahr.
Ein Minijob mit einer Förderhöhe von max. 8.710 Euro pro Jahr.
-
Wo kann ich mich zum Förderprogramm WIR beraten lassen?
Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen bietet Beratung zum Förderprogramm WIR.
Sie können auch an unserem kostenlosen Trainingsangebot zur Antragsstellung teilnehmen. Hier finde Sie unsere Materialien, die Sie bei der Antragsstellung unterstützen.
-
Können Anträge zur Förderung von migrantische Organisationen auch online gestellt werden?
-
Ist das Kompetenzzentrum Vielfalt - migrantische Organisationen - auf Instagram?
Ja, unter @kompetenzzentrumvielfalthessen kann man uns und unsere Aktivitäten über Instagram verfolgen und zwar als gemeinsames Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen.
Mit unserem Instragram-Account machen wir auf unsere Veranstaltungen aufmerksam. Darüber hinaus möchten wir das vielfaltige Engagement von Menschen mit persönlicher oder familiären Migrationsgeschichte sichtbarer machen.
Wir freuen uns über #Engagement und #Teilhabe im vielfältigen #Hessen! -
Wer ist unsere Ansprechperson, wenn wir unseren Verein auf dem Instagram-Account des Kompetenzzentrums vorstellen möchten?
Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Verein vorstellen möchten. Ihre Ansprechpartnerin ist Giuseppina Potentino. Gerne können Sie Kontakt mit ihr telefonisch oder per E-Mail aufnehmen:
Giuseppina Potentino
potentino@berami.de
Mobil 0159 06385107 -
Wo finde ich Informationen zur Fördermittelakquise für Vereine?
Wir stellen Informationen, verschiedene Materialien und weiterführende Links für Vereine in unserer Rubrik Materialien zur Verfügung.
-
Wie arbeitet das Kompetenzzentrum Vielfalt − migrantische Organisationen?
Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den migrantischen Vereinen ist grundlegend für uns. Die Themen und Formate unserer Angebote richten wir an den Bedarfen aus, die uns Vereine zurückmelden.
-
Was sind die Angebote des Kompetenzzentrums Vielfalt − migrantische Organisationen an?
-
Welche Fördermöglichkeiten bietet das Land Hessen für (post-)migrantische Organisationen an?
Im Rahmen des Landesprogramms „WIR“ gibt es den Förderschwerpunkt „Stärkung von migrantische Organisationen“, der sich ausschließlich an migrantische Vereine in Hessen richtet
-
Wie kann das Kompetenzzentrum Vielfalt − migrantische Organisationen uns bei der Vernetzung unterstützen?
Einmal jährlich veranstalten wir landesweite Vernetzungstreffen, die den Austausch zwischen den Vereinen fördert. Diese Treffen tragen dazu bei, Interessen zu bündeln und die Bedarfe migrantischer Organisationen sichtbar zu machen.
Auf Anfrage der WIR-Vielfaltzentren bzw. Integrationsbüros vor Ort organisiert das Kompetenzzentrum Vernetzungstreffen in Kooperation mit den kommunalen Strukturen vor Ort.
-
Wie oft erscheint der Newsletter des Kompetenzzentrums?
Der gemeinsame Newsletter des Kompetzentrums Vielfalt Hessen erscheint normalerweise 6 bis 8 mal jährlich, bei aktuellen Anlässen auch häufiger.
-
Wie kann ich mich für den Newsletter anmelden?
Hier können Sie sich für den Newsletter des Kompetenzzentrums Vielfalt Hessen anmelden. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den Anmelde-Button. Sie erhalten anschließend eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link von uns. Bitte klicken Sie den Link an, um Ihre Anmeldung abzuschließen.
Falls Sie unsere Bestätigungs-E-Mail nicht erhalten haben sollten, schauen Sie bitte in Ihrem Spamordner nach.
-
Wo muss der Antrag zur Förderung eines Mikroprojekts im Rahmen des WIR-Programms − Stärkung der migrantische Organisationen eingereicht werden?
Föderanträge können nur über das Online-Portal eingereicht werden.
-
Wer kann einen Antrag im Förderschwerpunkt − Stärkung von migrantische Organisationen stellen?
Anträge stellen können gemeinnützige migrantische Vereine in Hessen, die noch keine hauptamtlichen Strukturen etabliert haben. Unter migrantische Vereine werden hier gemeinnützige Vereine verstanden, deren Ziele und Zwecke der Verbesserung und Stärkung von Integrations- und Teilhabebedingungen dienen. Vereinsmitglieder sollen zum Großteil Menschen mit Migrationsgeschichte sein.
-
Wie oft erfolgt die Ausschreibung und bis wann muss der Antrag zur Förderung eines Mikroprojekts eingereicht werden?
Die Ausschreibung erfolgt einmal jährlich. Die Frist für die Einreichung der Anträge über das Online-Portal ist der Regel der 31.12. eines Jahres.
-
Wie lang ist die Förderdauer?
Die Förderhöchstdauer beträgt maximal 24 Monate.
-
Was soll gefördert werden?
Mit den Mikroprojekten unterstützen (post-)migrantische Organisationen die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit persönlicher oder familiärer Migrationsgeschichte in verschiedenen Lebensbereichen. Dazu zählen zum Beispiel: die Mitgestaltung des gesellschaftlichen und politischen Lebens, die Stärkung von Eltern als aktive Partner im Bildungsprozess, sowie die Förderung gegenseitiger Akzeptanz – etwa durch Veranstaltungen, die den Dialog zu den Themen „Teilhabe und Vielfalt“ anregen.