Skip to content
Kompetenzzentrum Vielfalt
Aktuelles

2019: Vernetzungstreffen der migrantischen Organisationen

Mit ihrem Engagement fördern migrantische Organisationen die gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten in Deutschland und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zu deren Integration. Als gemeinnützige Vereine leisten sie außerdem wertvolle Arbeit der Demokratieförderung in Deutschland. Ihre Stimmen sind im gesamtgesellschaftlichen Diskurs wichtig und notwendig für eine vielschichtige Perspektivierung, insbesondere im Themenfeld der Migration und Integration. Daher veranstaltet das Kompetenzzentrum Vielfalt Migrantenorganisationen jährlich das hessenweite Vernetzungstreffen der migrantischen Organisationen.

In diesem Jahr fand das Vernetzungstreffen am 01. Juni in Frankfurt am Main statt. Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter aus insgesamt 43 Vereinen trafen sich, um gemeinsam über das Thema „Demokratisches Engagement von migrantischen Organisationen“ zu diskutieren und sich auszutauschen. Das hessenweite Vernetzungstreffen der migrantischen Organisationen will die Vernetzung zwischen migrantischen Vereinen fördern die Vereine in ihrer Rolle als zivilgesellschaftliche Dialogpartner unterstützen die Vereine in ihrer Expertenrolle für ihre Bedarfe stärken und ihre Sichtbarkeit erhöhen.

An den Vernetzungstreffen wirken Vertreterinnen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration aktiv mit, um mit den Vereinen persönlich in den Kontakt und Austausch zu treten. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden und insbesondere die Ergebnisse aus den Workshops, wo themenbezogen Bedarfe diskutiert werden, sind wichtige Anregungen für die thematische Ausrichtung der Angebote des Kompetenzzentrums. Das Vernetzungstreffen wurde von Andrea Nispel, Sozialwissenschaftlerin und wissenschaftliche Begleitung des Kompetenzzentrums, moderiert. Die Workshops wurden unter Mitwirkung von House of Resources Rhein-Main durchgeführt.

Hier finden Sie die Dokumentation zum Vernetzungstreffen.

2019: Vernetzung der (post-)migrantischen Selbstorganisationen