Skip to content
Kompetenzzentrum Vielfalt
Migrantische Organisationen

Angebote

Migrantische Organisationen sind wichtige Akteur*innen unserer Gesellschaft und leisten einen bedeutenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit unseren Angeboten begleiten wir sie in ihren Professionalisierungsprozessen und stärken ihre Rolle als Dialogpartner*innen für Politik und Verwaltung.

Unsere Qualifizierungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote gestalten wir diversitätssensibel und rassismuskritisch.
Viele unserer Formate bieten wir online an, um auch Vereine im ländlichen Raum besser zu erreichen.

Qualifizierungsangebote

Foto: Pola Sell

Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen – migrantische Organisationen bietet Qualifizierungen sowohl online als auch in Präsenz an. Je nach Themenbereich werden die Workshops von unserem Team oder von beauftragten Expert*innen durchgeführt.

Unser Angebot ist vielfältig und umfasst unter anderem:

  • Fördermittelakquise
  • Vereinsarbeit (Buchhaltung, Steuererklärung, Umgang mit Spenden etc.)
  • Strategische Lobbyarbeit
  • Politische Bildung
  • Öffentlichkeitsarbeit

Bei der Organisation von Präsenz-Workshops vor Ort stimmen wir uns mit den Akteur*innen der Integrationsarbeit vor Ort ab und kooperieren mit ihnen.

Haben Sie Interesse an einer Qualifizierung? Schauen Sie unseren Veranstaltungskalender an oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Workshopreihe zum WIR-Programm „Stärkung von migrantischen Organisationen“

Das Kompetenzzentrum bietet eine begleitende Workshopreihe zum WIR-Landesprogramm – Stärkung migrantischer Organisationen an. Diese Workshops unterstützen Vereine bei der Antragstellung, Umsetzung und Abrechnung der WIR-Mikroprojekte.

Die Workshops finden online statt, um möglichst viele Vereine zu erreichen. Aktuelle Termine finden Sie in unserem Kalender.

Hier finden Sie auch die Handouts zu den Trainings.

Beratung

Foto: Pola Sell

Wir bieten individuelle Beratungen für migrantische Organisationen an – online, telefonisch, per E-Mail oder persönlich. Themen sind unter anderem:

  • Allgemeine Vereinsarbeit
  • Fördermittelakquise
  • Weiterentwicklung der Vereinsstrukturen
  • Social Media Auftritt

Fachberatung

Für spezifische Fragen im Rahmen der Vereinsarbeit vermitteln wir zusätzlich Beratungen durch Fachexpert*innen.

Vernetzung

Migrantische Organisationen in ihrer Rolle als zivilgesellschaftliche Akteur*innen zu stärken, bedeutet für uns:

  • Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen
  • Ihre Expert*innenrolle für ihre Bedarfe zu festigen
  • Den Austausch untereinander zu fördern
  • Den Dialog mit Politik und Verwaltung zu intensivieren

Dafür haben wir das Format der Vernetzungstreffen entwickelt. Diese ermöglichen uns gleichzeitig aktuelle Themen und Bedarfe der Vereine direkt zu erfahren.

Vernetzungstreffen auf kommunaler oder Landkreisebene

Auf Anfrage der WIR-Vielfaltzentren bzw. Integrationsbüros vor Ort organisiert das Kompetenzzentrum Vernetzungstreffen in Kooperation mit den kommunalen Strukturen.

Hessenweite Vernetzungstreffen

Einmal jährlich veranstalten wir landesweite Vernetzungstreffen, die den Austausch zwischen den Vereinen fördern. Diese Treffen tragen dazu bei, Interessen zu bündeln und die Bedarfe migrantischer Organisationen sichtbar zu machen.

Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales ist aktiv beteiligt, um mit den Vereinen in direkten Austausch zu treten.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fließen in die Weiterentwicklung unserer Angebote ein. Besonders themenbezogene Workshops helfen uns, Bedarfe gezielt zu erkunden und zu diskutieren.

Hier finden Sie die Dokumentationen vergangener Vernetzungstreffen.