Warum dieser Leitfaden?
Wir sind zwei Träger, zwei Teams mit unterschiedlichen Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Perspektiven. Zu unserem professionellen Handeln gehört, Diskriminierung und Rassismus zu erkennen, kritisch zu reflektieren und Strategien zu entwickeln. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere eigene Arbeit selbstkritisch zu reflektieren. In diesem Zusammenhang zeigt sich, dass die kritische Überprüfung von Rassismus in allen seinen Ausprägungen und gesellschaftlichen Auswirkungen sowie Diskriminierung jeglicher Art eine dauerhafte Aufgabe unserer Arbeit ist und bleibt. Wir als Kompetenzzentrum Hessen Vielfalt sind in einer privilegierten Position und machen es uns zur Aufgabe, Konzepte und Handlungsansätze des Empowerments und Powersharings in unsere Arbeit zu implementieren. Die Entwicklung und auch Weiterentwicklung dieses Leitfadens sind dabei ein unterstützendes Werkzeug für unsere Arbeit und darüber hinaus.
So sind wir vorgegangen
In mehreren Workshops haben wir uns dem Thema genähert, haben diskutiert, geschrieben, gestrichen, wieder diskutiert und nun einen Leitfaden für uns als Team und für unsere Arbeitsbereiche erstellt. Er besteht aus Reflexionsfragen, die wir stetig weiterentwickeln möchten. Es sind Fragen, die uns dabei unterstützen, unsere Strukturen, unsere Arbeitsweise, unsere Angebote, unsere Veranstaltungen und Veröffentlichungen diversitätssensibel, diskriminierungs- und rassismuskritisch zu überprüfen. Fragen, die unseren Austausch darüber unterstützen, wie wir in Kooperation mit anderen – Akteur*innen, Ministerien, Behörden und Organisationen – einen Beitrag zu einer solidarischen Gestaltung des zivilgesellschaftlichen Engagements in der Migrationsgesellschaft leisten und Teilhabe für Alle ermöglichen können.
Gleichzeitig ist der Leitfaden ein Instrument, unsere Arbeit immer wieder zu überprüfen und entsprechende Veränderungen vorzunehmen.
Möglichkeiten, den Leitfaden anzuwenden
Wir freuen uns, wenn dieser Leitfaden auch in anderen Organisationen wie in WIR-Lots*innen-Projekten, (post-)migrantische Vereinen, kommunalen Fachabteilungen und weiteren Institutionen, z. B. aus dem etablierten Engagementbereich, zum Einsatz kommt. Er kann bei unterschiedlichen Gelegenheiten eingesetzt werden: bei Teamtagen und -klausuren, Sitzungen, Workshops, Seminaren oder der Vorbereitung von Veranstaltungen. Nicht alle Fragen sind auf alle Kontexte übertragbar. Der Leitfaden stellt Impulse zur Reflexion der Arbeit in der eigenen Institution dar.
Uns ist wichtig zu betonen, dass es keine einheitlichen Empfehlungen für diversitätssensible und diskriminierungskritische Zusammenarbeit geben kann. Jedes Team, jede Organisation und jede Person bringen unterschiedliche Erfahrungen, Perspektiven und Machtverhältnisse mit, die in spezifischen Kontexten wirken. Entsprechend müssen Ansätze stets situativ angepasst und gemeinsam ausgehandelt werden. Im Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen hat die Entwicklung der Fragen in unserem Leitfaden und die anschließende Auseinandersetzung dazu geführt, eigene Strukturen, Routinen und Leerstellen kritisch zu reflektieren und Veränderungsprozesse anzustoßen. Die Fragen haben uns dabei geholfen, Perspektiven zu erweitern und konkrete Schritte für mehr Gerechtigkeit zu entwickeln.
Wir haben den Leitfaden zunächst für unsere Zusammenarbeit im Team entwickelt. Mittlerweile sehen wir, dass er auch für andere Teams und Organisationen hilfreich sein kann. Deshalb möchten wir Sie einladen, die Reflexionsfragen des Leitfadens auf Ihre Arbeit zu übertragen und damit einen Wandel hin zu einem diversitätssensiblen, diskriminierungs- und rassismuskritischen Arbeiten zu gestalten.
Den Leitfaden "Wandel gestalten" können Sie hier herunterladen.
Der von uns entwickelte Leitfaden bleibt ein fortlaufender Prozess. Daher freuen wir uns insbesondere, wenn Sie Ihre Erfahrungen und auch kritische Anmerkungen mit uns teilen!